Stadtteil-Info
Die Pliensauvorstadt, ein Stadtteil von Esslingen am Neckar, entstand in der Phase der frühen Industrialisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit Betrieben und Fabriken sowie den dazu gehörenden Fabrikantenvillen.
Zusätzlich wurden Wohnquartiere für die vom Land in die Stadt strömenden Arbeiter erforderlich, die in dem Stadtteil in verdichteter Bauweise ohne gesellschaftliche und soziale Infrastruktureinrichtungen gebaut wurden.
Der Name des Stadtteils hat eine besondere Geschichte: er leitet sich vom ehemals auf den Fildern ansässigen frühmittelalterlichen alemannischen Adelsgeschlecht der Pleonungen ab, die auch hier in der Flußaue des Neckars Besitze hatten – daher Pliens-Au!
Nach den beiden Weltkriegen wurden viele neue Mietwohnungsgebäude im einfachen Baustandard für Flüchtlinge und andere Zuwanderer westlich angrenzend an die bereits bestehende Bebauung errichtet. Fehlende weitere Investitionen am Bestand führten Ende der 90er Jahre zu einem Wohngebiet mit für den heutigen Standard zu kleinen Wohnungen und wenig nutzbaren Freiflächen, vielen Bewohnern mit hohem Migrationsanteil, zwei zentral gelegenen Industriebrachflächen, die nicht mehr revitalisiert werden konnten und einem fehlenden Zentrum. Weitere Mängel im Stadtteil waren fehlende Bildungs-, soziale und kulturelle Einrichtungen, Kommunikationsmängel zwischen vorhandenen sozialen Gruppen sowie die unzureichenden Angebote für Senioren und Familien und fehlende Partizipation und Vereinstätigkeiten.
Im Rahmen des Bund-Länder-Programmes Soziale Stadt Pliensauvorstadt von 2001 bis 2014 konnten viele Ziele erreicht werden, so entstand ein neues Stadtteilzentrum auf der ehemaligen zentralen Industriebrachen Bohner & Köhle und Hirschmann.
Bestandteile davon sind heute:
- Das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus
- Der Stadtteilplatz mit Neckarwellen
- Die Erziehungshilfestelle der Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen
- Der Kindergarten Weilstraße
- Das Pflegeheim Pliensauvorstadt der Städtischen Pflegeheime Esslingen
- Das Wohn- und Geschäftshaus mit betreuten Seniorenwohnungen
- Der öffentliche Stadtteilplatz
- Der „Junge Wohnungsbau“
- Der Lebensmittelmarkt mit weiteren darüber liegenden Wohnungen
Viele Projekte wurden im öffentlichen Raum umgesetzt, die vor allem durch die Beteiligung der Bewohnerschaft und der Nutzer von der Planung bis zu der Umsetzung an Qualität gewannen:
- Der Quartiersplatz Tannenberganlage
- Die Schubartanlage
- Der Bewegungsraum Stuttgarter Straße
- Der Neubau des Makarios, eines Treffs für Jugendliche
- Der Umbau des Kindergartens zur Kindertagesstätte Uhlandstraße
Das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“ wurde durch das Sonderprogramm „Modellvorhaben“ flankiert, das neben investiven auch nicht-investive Projekte ermöglichte: Imagekampagne, Erlebnislandschaft St. Elisabeth, Außenwohnraumreform, VerWeilPunkte- Weilstraße, Quartiersplatz Hedelfinger Straße, Bunter Bewohnergarten, Breites BauFelderBlühen. Mit dem Konzept der privaten Baugemeinschaften in den Grünen Höfen wird ermöglicht, dass nach eigenen Vorstellungen geplant, günstig Eigentum erworben und künftige Nachbarn schon während der Planung kennen gelernt werden können. Das Verkehrskonzept konnte in Teilen verbessert werden; die Weilstraße und die Stuttgarter Straße im Bereich der Grünen Höfe und die Weilstraße und Uhlandstraße im Bereich des Stadtteilzentrums wurden neu gestaltet.
Vieles hat sich zu einem Besseren verändert, was ohne das Programm „Soziale Stadt“ mit den ergänzenden Programmen und der damit verbundenen Anstrengung aller Beteiligten nicht möglich gewesen wäre. Ein Prozess der Veränderung dauert jedoch länger an als ein Sanierungszeitraum, wodurch am Erreichen ausstehender Ziele noch gemeinsam gearbeitet werden muss.