Die Entstehung
Die Entwicklung des Bürgerhauses Pliensauvorstadt bildet einen wesentlichen Baustein innerhalb eines umfassenden Stadtentwicklungsprozesses in der Pliensauvorstadt, dem Fördermittel aus dem Sanierungsprogramms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt“ zugrunde liegen.
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure der Stadtverwaltung, der Bewohnerschaft der Pliensauvorstadt wie auch weitere soziale Initiativen haben die einzelnen Etappen der Entstehung des Hauses mitgestaltet und sich mit viel Ausdauer über den langjährigen Entwicklungsprozess eingebracht. Dieser breit angelegte Beteiligungsprozess spiegelt sich auch in den heutigen Organisationsstrukturen des Hauses wider.

Etappen
Vorgeschichte
Eine neue Mitte als Kristallisationspunkt für das Leben im Stadtteil war seit vielen Jahren ein großer Wunsch vieler Menschen in der Pliensauvorstadt. Bewohner und Bewohnerinnen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft äußerten in Gesprächen, Umfragen und auch über den Bürgerausschuss der Pliensauvorstadt den Wunsch nach einem zentralen Ort für Kommunikation und Begegnung. Sie wünschten sich bessere Angebote für Jung und Alt, sie wünschten sich räumliche und organisatorische Möglichkeiten, sich als Gruppe, Verein oder einzeln einzubringen. Und ein Café, das sollte es möglichst auch geben, so lautete der Wunsch vieler Gesprächspartner zu verschiedenen Anlässen, die den Stadtteil betrafen.
Idee und Ziel
Die Ideen zu einem Bürgerhaus in der Pliensauvorstadt stammten aus den Aktivitäten der Agendagruppe Bürgerhäuser, der Zukunftswerkstatt Pliensauvorstadt im Mai 2000 und dem Forschungsprojekt Stadt 2030. Die Chance, diesen Wunsch für die Pliensauvorstadt zu verwirklichen, bot das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“, das Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich und sozial fördert und für das sich die Stadt Esslingen mit der Pliensauvorstadt im Jahr 2000 bewarb und im Frühjahr 2001 die Förderzusage erhielt. Damit verbunden war eine aktive Bürgerbeteiligung und die organisationsübergreifende Zusammenarbeit auf der Verwaltungsebene der Stadt – als Standard der Planung.
Der öffentliche Auftakt – Tag für ein Bürgerhaus
Zum öffentlichen Tag für das Bürgerhaus Pliensauvorstadt haben am Samstag, 23. November 2002 die Stadtverwaltung, die Agendagruppe Bürgerhäuser und der Bürgerausschuss Pliensauvorstadt geladen. Die erste Informationsveranstaltung für das Projekt Bürgerhaus hatte zum Ziel, die Pläne in die Stadtteilöffentlichkeit zu tragen und Bewohner der Pliensauvorstadt für den Planungsprozess zu gewinnen. Schließlich war das Bürgerhaus so zu konzipieren, dass es an den örtlichen Bedarf, aber auch an die Mitwirkungsbereitschaft der Pliensauvorstädter möglichst gut angepasst sein würde.
Die Bürgerhausgruppe
Die Bürgerhausgruppe gründete sich im Anschluss an den Bürgerhaustag.
Sie setzte sich aus Bürgern unterschiedlicher Altersgruppen, Mitgliedern des Bürgerausschusses, des Fördervereins Pliensauvorstadt, der Agendagruppe Bürgerhäuser, des Vereins Ausländer und Deutsche gemeinsam, der Ausländerfraktion, des Stadtseniorenrates, Mitarbeitern der verschiedenen Ämter, einer externen Beraterin und dem beauftragten Architekten zusammen, und erarbeitete in einem Prozess, der über vier Jahre dauerte, u.a. das inhaltliche Konzept und diskutierte die unterschiedlichen Möglichkeiten der Trägerschaft des Hauses. Intensiv wurden hier auch die Planungen zur Architektur und zum Raumprogramm
Stadtteilfeste und Zukunftswerkstätten
Ab 2004 engagierte sich die Bürgerhausgruppe mit unterschiedlichen Aktionen auf dem jährlich stattfindenden Stadtteilfest. Eine Kleingruppe der Bürgerhausgruppe bereitete die Aktionen für das jeweilige Stadtfest vor. Mit fortschreitendem Gebäudeabbruch und Baustellenfortschritt wurde die Präsentation der neuen Mitte immer konkreter erlebbar.
Darüber hinaus dienten drei Tage für eine Zukunftswerkstatt mit dem Motto „Vom Grundstein zum Einzug: wir füllen das Haus mit Leben“. Das Ziel dieser Tage war, gemeinsam konkrete Arbeitspakete zu schnüren, damit alle noch notwendigen Aktivitäten, die für die Mitglieder der Bürgerhausgruppe kurz vor der Inbetriebnahme noch anstehen, definiert und verteilt werden und die Übergabe der Verantwortung in die Hände des Fördervereins Ende 2006 gut gelingt.
(Textauszüge von Dr. Regine Jautz; aus: „Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt. Dokumentation über den Gründungsprozess 2002 bis 2007”, hgg. von der Stadt Esslingen, Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt, 2008.)
Zeittafel
2000
16. Mai 2000 | Zukunftswerkstatt Pliensauvorstadt |
13. September 2000 | Antrag auf Aufnahme der Pliensauvorstadt in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt auf Grundlage eines Handlungskonzeptes |
2001
24. Juli 2001 | Beschluss des Gemeinderates, die Teilnahme der Pliensauvorstadt am Programm Soziale Stadt zu beantragen |
22. Februar 2001 | Information des Wirtschaftsministeriums über die Aufnahme in Bund-Länder-Programm Soziale Stadt |
29. September 2001 | Bewilligung auf Aufnahme in Bund-Länder-Programm Soziale Stadt |
2002
29. April 2002 | 1. Sitzung Forum Pliensauvorstadt |
4. Juli 2002 | Öffentliche Bürgerausschusssitzung: Vorstellung der Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen |
17. Juli 2002 | Gründung der Projektgruppe "Bürgerhaus Pliensauvorstadt" innerhalb der Verwaltung. |
22. Juli 2002 | Beschluss des Gemeinderates über die Durchführung des Programmes Soziale Stadt, förmliche Festlegung |
23. November 2002 | Tag des Bürgerhauses in der Pliensauvorstadt. Stadtplanungsamt, Sozialamt, Agendagruppe Bürgerhäuser und Bürgerausschuss Pliensauvorstadt laden gemeinsam zu einem öffentlichen Tag in die alte Produktionshalle von Bohner+Köhle an der Weilstraße ein, dem zukünftigen Standort des Bürgerhauses Pliensauvorstadt. |
2003
23. Januar 2003 |
Erste Sitzung der Bürgerhausgruppe, die sich aus Mitgliedern des Bürgerausschusses, des Fördervereins Pliensauvorstadt, Mitgliedern der Agendagruppe Bürgerhäuser, des Vereins Ausländer und Deutsche gemeinsam, der Ausländerfraktion, des Stadtseniorenrates, Mitgliedern verschiedener städtischer Ämter, dem Institut für Sozialplanung und Sozialforschung und weiteren aktiven Bürgerinnen und Bürgern der Pliensauvorstadt zusammensetzt |
27. März 2003 | 1. Ausgabe „Vorstadtstudio Pliensau“ erscheint |
29. April 2003 | Gründung des Förderverein Pliensauvorstadt e.V. mit dem Ziel, die Verantwortung für den Betrieb des Bürgerhauses Pliensauvorstadt zu übernehmen |
Sommer 2003 | Die Städtischen Pflegeheime Esslingen entscheiden sich für den Bau eines Altenpflegeheims auf dem Nachbargrundstück des Bürgerhauses Pliensauvorstadt – damit wird die Grundlage für einen Cafe-Betrieb im Bürgerhaus geschaffen. |
16. Juli 2003 | Beschluss über Auslage des Bebauungsplan-Entwurfes Stadtteilzentrum Pliensauvorstadt im Ausschuss für Umwelt und Technik |
2004
19./21. Januar 2004 |
Bericht über Stadtteilzentrum Pliensauvorstadt im Verwaltungsausschuss und im Ausschuss für Umwelt und Technik |
29. März 2004 | Beschluss über den Erwerb einer Teilfläche des Bohner+Köhle-Areals im Gemeinderat |
22. April 2004 | Erwerb eines Teilgrundstückes von Bohner+Köhle durch die Stadt |
2005
21. Februar 2005 |
Planungsbeschluss des Gemeinderates der Stadt Esslingen für den Umbau der alten Produktionshalle von Bohner+Köhle in ein Bürgerhaus und eine Kindertagesstätte |
6. Juli 2005 | Beschlussfassung über Betriebsträgerschaft für das Bürgerhaus Pliensauvorstadt durch den Förderverein Pliensauvorstadt e.V. |
23. Juli 2005 | Stadtteilfest auf und über der Brück: Öffentlichkeitsarbeit für das Bürgerhaus |
19. September 2005 | Baubeschluss für den Umbau der Bohner+Köhle-Halle |
2006
20/21. Januar 2006 | 1. Zukunftswerkstatt Bürgerhaus Pliensauvorstadt - Vorbereitungen für den anstehenden Betrieb des Bürgerhauses Pliensauvorstadt ab Herbst 2006 |
29. April 2006 | 2. Zukunftswerkstatt Bürgerhaus Pliensauvorstadt Bildung von Arbeitsgruppen |
23. Juni 2006 | Richtfest Bürgerhaus und Unterzeichnung des Betriebsführungs- vertrages zwischen der Stadt Esslingen und dem Förderverein Pliensauvorstadt e.V. |
1. November 2006 | Einstellung der Leiterin des Bürgerhauses Pliensauvorstadt |
November 2006 | Bürgerhaus Pliensauvorstadt erhält Förderzusage als Mehrgenerationenhaus |
2007
14. Februar 2007 | Offizielle Schlüsselübergabe durch OB Dr. Jürgen Zieger an den Förderverein Pliensauvorstadt e.V |
2. März 2007 | großes Eröffnungsfest |
29. Juni 2007 | offizielle Auszeichnung als Mehrgenerationenhaus mit Überreichung der Mehrgenerationenhaus-Plakette |
November 2006 | Bürgerhaus Pliensauvorstadt erhält Förderzusage als Mehrgenerationenhaus |
2017
14. Januar 2017 | Die Trägerschaft geht vom Förderverein Pliensauvorstadt e.V auf die Stadt Esslingen über. Der Förderverein bleibt aber enger Kooperationspartner und widmet sich insbesondere auf inhaltliche Projekte. |