Was gibt es hier?
Das Mehrgenerationen- & Bürgerhaus ist Begegnungsort sowie Kontakt- und Informationsstelle für die Pliensauvorstadt. In den unterschiedlichsten Bereichen gibt es regelmäßige Aktivitäten und Angebote.
Kommunikation, Begegnung & Beratung
Beratung für Ältere, Kranke oder Behinderte und deren Angehörige
Beratung für Ältere, Kranke oder Behinderte und deren Angehörige
Wie kann die Pflege eines alten oder kranken Menschen zuhause sichergestellt werden? Wer hilft im Haushalt, wenn die Kräfte nachlassen? Wie können Hilfen finanziert werden? Für diese und viele andere Fragen rund um das Thema Versorgung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit, bietet der Pflegestützpunkt Esslingen / die Beratungsstelle für Ältere regelmäßig Einzelberatung hier im Haus an. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Pflegestützpunkt Stadt Esslingen a.N.
Zielgruppe: ältere, kranke oder behinderte Menschen und deren Angehörige
Termine: auf Anfrage
Kontakt: pflegestuetzpunkt@esslingen.de oder 0711 3512-2614
Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz
Die Gesprächsgruppe ist ein Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Treffen gibt die Möglichkeit zum Austausch persönlicher Erfahrungen.
Ort: Großer Gruppenraum
Termine: jeden ersten Donnerstag im Monat
Kontakt: pflegestuetzpunkt@esslingen.de
„Offener Mittagstisch“ im Café über der Brück
Als Ort der Begegnung wird ein offener Mittagstisch im Café über der Brück´ angeboten bei dem es täglich ein Menü mit Suppe, Hauptgang und Nachspeise ab 5,10 € gibt. Der Mittagstisch ist offen für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil. Bei größeren Gruppen ist eine Voranmeldung sinnvoll (Anrufbeantworter).
Ort: Café über der Brück
Termine: täglich zwischen 12 und 13.30 Uhr
Kontakt: 0711 / 758705-2543
Hier gehts zum Speiseplan
Offener Treff - Café über der Brück
Das öffentliche Café ist ein Ort der Begegnung und ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für die Einbindung des Altenpflegeheims in den Stadtteil Pliensauvorstadt. Am Nachmittag servieren Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Kaffee aus nachhaltiger Entwicklung und fairem Handel. Der Kuchen kommt aus der Bäckerei in der Nachbarschaft und der Wein vom örtlichen Winzer. Die Ehrenamtlichen bringen eine besonders lebendige Atmosphäre in das Haus und stellen Verbindungen zwischen dem Pflegeheim, dem Mehrgenerationenhaus und dem Gemeinwesen her. Das Café ist für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil geöffnet.
Ort: Café über der Brück
Termine: Dienstag, Donnerstag, Freitag (14-tägig) und Sonntag von 14.30 bis 17.30 Uhr
Kontakt: 0711 / 758705-2543
Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen
Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen
Jeden Donnerstag lädt das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Pliensauvorstadt, Weilstraße 8, von 15 bis 17 Uhr zum Gesprächskreis Aktuelles Zeitgeschehen ein. Ob weltweite Geschehnisse, nationale Politikentscheidungen oder lokale Ereignisse aus der Tageszeitung. Bei diesem Angebot ist jeder willkommen der gerne diskutiert, hinterfragt und sich mit anderen austauscht.
Ort: Saal
Termine: jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr; jeden ersten Donnerstag im Monat mit besonderem Gast
Kontakt: Matthias Pallmert, 0711-3709281
Sprachtreff für Menschen mit Migrationshintergrund
Sprachtreff für Menschen mit Migrationshintergrund
Die Sprache ermöglicht es uns, auszudrücken, wie wir uns fühlen und was unsere Meinung ist. Dieser Sprachtreff richtet sich speziell an Menschen mit Migrationshintergrund. Geschulte Ehrenamtliche bereiten die Texte und Themen für die Treffen vor.
Ort: Großer Gruppenraum
Termine: 18 bis 19.30 Uhr (14 tägig)
Kontakt: Caritas Fils-Neckar-Alb, Brunhilde Clauß, Tel. 0711 396954-19
Oma & Opa-Service
Oma & Opa-Service

Zielgruppe: Familien mit Kindern, Frauen und Männer im Alter 50+
Kosten: Die Familien zahlen 5 € pro Betreuungsstunde
Der Oma & Opa-Service ist ein generationenübergreifendes Angebot, das sich an junge Familien richtet. Die Leih-Großeltern verbringen ein- bis zweimal in der Woche für 2-3 Stunden Zeit mit den Kindern, indem sie z.B. lesen, spielen oder draußen etwas unternehmen. Dies findet in der gewohnten Umgebung der Familie statt. Den Eltern werden dabei Freiräume geschaffen für Erledigungen oder eigene Unternehmungen. Die Großeltern, die diese Aufgabe ehrenamtlich erfüllen, werden von qualifizierten Kräften geschult.
Einmal im Monat treffen sich alle Aktiven zum gemeinsamen Austausch im Bürgerhaus.
Ort: Großer Gruppenraum
Termine: auf Anfrage
Kontakt: https://oma-opa-es.de/ und service@oma-opa-es.de
Orte des Zuhörens
Orte des Zuhörens
Die Orte des Zuhörens sind eine Sprechstunde für Menschen die Hilfe suchen. Immer zwei geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter der Caritas stellen ihre Zeit zur Verfügung und bieten:
- Ein offenes Ohr
- Informationen zu sozialen und finanziellen Fragen
- Unterstützung beim Stellen von Anträgen und ordnen von Unterlagen
- Hilfe im Umgang mit Behörden
- Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Vermittlung zur passenden Fachberatungsstelle
Ort: Bürger-PC/Besprechungszimmer
Zielgruppe: Alle Menschen, die Hilfe brauchen
Termine: jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr
Kontakt: Caritas Fils-Neckar-Alb, Frau Anniko Benedek, 0711 3969-5422
Projufa - Eltern-Kind-Treff (0 - 18 Monate)
ProJuFa - Eltern-Kind-Treff (0 - 18 Monate)

Ort: Saal
Zielgruppe: Familien mit Kindern von 0-1 ½ Jahren
Termine: Mittwochs von 9:30 – 11:30 Uhr
Kontakt: Landkreis Esslingen, Soziale Dienste, Sibylle Gerlinger-Zeh, 0711 3902-43189
Möchten Sie gerne bei einem gemütlichen Frühstück:
- andere Eltern mit gleichaltrigen Kindern kennen lernen?
- Tipps rund ums Elternsein erhalten?
- Zeit haben, sich mit anderen Eltern auszutauschen?
Dann laden wir Sie herzlich ein.
Schöner Vormittag - Offene Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Schöner Vormittag - Offene Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz
Die Betreuungsgruppe ist ein Angebot für Menschen mit Demenz. Es soll dabei helfen Freiräume für Angehörige zu schaffen. Während des Angebots werden zusammen mit den Gästen verschiedene Aktivitäten wie z.B. singen und sich gemeinsam bewegen durchgeführt. In gemütlicher Atmosphäre beschließen wir den Vormittag mit einem schmackhaften Mittagessen.
Ort: Saal
Zielgruppe: Menschen mit Demenz
Kosten: 16,50 € pro Vormittag inkl. Mittagessen, Fahrdienst: 5 €
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten mit der Pflegekasse abgerechnet werden.
Termine: Jeden Donnerstag von 10:00 – 13:00 Uhr
Kontakt
Spieletreff für Jung und Alt
Spieletreff für Jung und Alt
Sie spielen gerne Rommé? Tavla? Skat? Schach? oder „Mensch ärgere Dich nicht“ in geselliger Runde? Sie lieben SKIP-BO, Doppelkopf oder ein schwäbisches „Benoggle“? Ihre Kinder und Enkel lieben Malefiz und stecken im „UNO“-Fieber? Oder Sie wollten schon immer mal ein neues Spiel kennen lernen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Spiele-Treff. Eigene Lieblings-Spiele dürfen gerne mitgebracht werden. Oder Sie greifen einfach in die Spiele-Kiste des Mehrgenerationen- & Bürgerhauses.
Kontakt: Uschi Vadas, 01726/ 000303
Integration, Bildung & Kultur
Amnesty International
Amnesty International
Amnesty International ist eine weltweite, von Regierungen, politischen Parteien, Ideologien, Wirtschaftsinteressen und Religionen unabhängige Mitgliederorganisation. Gespräche und themenspezifischer Austausch.
Ort: Gruppenraum
Zielgruppe: Alle Interessierten
Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 20 – 22 Uhr
Kontakt
BücherEcke
Die Bücherecke im Mehrgenerationen- und Bürgerhaus ist ein gern genutztes Angebot für kleine und große Leseratten. Dank vieler Buchspenden ist die Bücherecke sehr gut ausgestattet und bietet ein buntes Sammelsurium, von Romanen über Krimis bis zu Kinderbüchern. Wer gerne liest, darf sich gerne hier kostenlos mit neuem Lesestoff versorgen.
Öffnungszeit: Montag 8 - 10 Uhr, Mittwoch 10 - 12 Uhr und Freitag 15 bis 17 Uhr
Bürger PC
Bürger:innen-PC

Ort: Bürger-PC/ Besprechungsraum
Zielgruppe: alle Interessierten
Homepage
Die Bürger:innen-PCs im Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt bieten einen kostenlosen öffentlichen Zugang zu 'Neuen Medien' für alle Interessierte. Die ehrenamtlichen Digital-Mentorinnen und Mentoren bieten Unterstützung bei Themen rund um das Internet sowie bei der Nutzung verschiedener technischer Geräte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Bürger:innen-PC
Termine: Mo & Do 10 bis 12 Uhr und Mi & Fr 15 bis 17 Uhr
Kontakt: Katrin Gros, 0711-3709281
Kontakt
BUND Esslingen
BUND Esslingen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. versteht sich als überparteilicher Anwalt von Natur und Umwelt. Sie engagieren sich für den wirksamen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen mit dem Ziel konzeptionelle und praktische Arbeit zu verbinden.
Ort: Gruppenraum
Zielgruppe: Alle Interessierten
Termine: auf Anfrage / 20:00 – 22:00 Uhr
Kontakt
BuntES
BuntES
BuntES ist eine Intergenerative und Interkulturelle Interessengemeinschaft bestehend aus hochmotivierten Menschen des bürgerlichen Engagements. Die Gruppe umfasst bis zu vier Generationen, von unterschiedlicher Herkunft aus verschiedenen Vereinen, Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen. Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig.
Ort: Saal
Zielgruppe: Alle Interessierten
Termine: jeder erste Dienstag im Monat, 17:30 – 19:30 Uhr
Homepage: www.buntes-esslingen.com
Kontakt
Courage Frauenverband
Courage Frauenverband
In Esslingen und Nürtingen sind wir aktiv gegen Altersarmut, Gewalt gegen Frauen, Niedriglohnsektor und einiges mehr.
Unsere Aktivitäten beruhen auf 4 Säulen:
- Kämpferische Interessenvertretung
- Bildung und Beratung
- Gegenseitige Hilfe
- Kultur und Feiern
Ort: Gruppenraum
Zielgruppe: Alle Frauen und Mädchen
Termine: 1x pro Monat (Auf Anfrage) / 19:00 – 21:30 Uhr
Kontakt
Frauen stärken Frauen
Kunstausstellung und Adventsmarkt
Jedes Jahr finden am ersten Adventswochenende die Kunstaustellung und der Adventsmarkt auf dem Stadtteilplatz und im Mehrgenerationen- und Bürgerhaus statt. Die Kunstaustellung, die das gesamte Wochenende für alle geöffnet ist, beinhaltet verschiedene Werke von Künstlern aus der Pliensauvorstadt und wird vom Bürgerausschuss organisiert. Am Sonntag lädt das Pflegeheim Pliensauvorstadt auf den Stadtteilplatz zum jährlichen Adventsmarkt ein. Verschiedene Gruppen und Institutionen sind hier dabei.
Termin: erstes Adventswochenende im Jahr
Kontakt Kunstausstellung: Bürgerausschuss Pliensauvorstadt
Kontakt Adventsmarkt: Pflegeheim Pliensauvorstadt
Oster- und Weihnachtsbasteln
Zum Oster- und Weihnachtsbasteln sind große und kleine Bastelfreudige jeden Alters herzlich Willkommen. Unter Anleitung können farbenfrohe Dekorationen und kleine Geschenke angefertigt werden. Die entstandenen Werke dürfen mit nach Hause genommen werden. Die benötigten Materialien werden bereitgestellt. Für diese fallen Kosten von 1,- Euro pro Person an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: auf Anfrage (in der Oster- bzw. Adventszeit)
Kontakt
Singen am Vormittag
Sprachkurs Deutsch für Anfänger
Stadtteilfest Pliensauvorstadt LIVE
Jedes Jahr laden der Bürgerausschuss Pliensauvorstadt, der Förderverein Pliensauvorstadt e.V. und das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus zum Stadtteilfest „Pliensauvorstadt Live“ beim Stadtteilplatz am MGBH ein. Es gibt einen Kinderflohmarkt und ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik und Tanz. Veranstalter ist Pliensauvorstadt LIVE e.V.
Kontakt
Stadtteilspaziergang Pliensauvorstadt
Bei den Stadtteilspaziergängen in der Pliensauvorstadt wird jedes Mal eine andere Facette des Stadtteils besucht und beleuchtet. Die Rundgänge leben von den Teilnehmern, die selbst zu Experten werden und ihre ganz persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen einbringen können und sollen. Der aktive Austausch von persönlichen Erlebnissen und Geschichten unter den Teilnehmern ist daher besonders erwünscht. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Esslingen, die gemeinsam neue Eindrücke des Stadtteils sammeln möchten.
Kontakt
Gesundheit & Fitness
5 Esslinger - Gymnastik für Senioren
Fünf Esslinger - Gymnastik für Senioren

Ort: Saal
Zielgruppe: Alle Interessierten
Kosten: 2 € pro Termin
Termine: Jeden Dienstag von 09:00 – 10:00 Uhr
Unter dem Motto: “Bewegung hält gesund” soll mit den “Fünf Esslingern” die körperliche Fitness in der dritten Lebensphase erhalten werden. Das Ziel der “Fünf Esslinger” ist, der erfolgreiche Erhalt von Muskeln, Knochen und Bewegungsfähigkeit. Mit fünf Übungsbereichen werden die Schwachstellen des Körpers trainiert, auf die es für ein erfolgreiches Älterwerden ankommt. Denn für die Fitness im Alltag sind Kraft, Schnelligkeit, Balance und Beweglichkeit die entscheidenden Größen.
Diese Auswahl von Gymnastikübungen für Ältere wurde von Dr. Martin Runge, dem ärztlichen Direktor der Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg, entwickelt.
Interessierte können hier wöchentlich unter Anleitung von Frau Gida Sihling in bequemer Straßenkleidung gemeinsam etwas für ihre Gesundheit tun.
Ort: Saal
Kontakt: Gida Sihling, 0711-3709281
Bewegungstreff
Bewegungstreff
Die Bewegungstreffs auf der Grundlage der Fünf Esslinger finden im Freien statt. Der Schwerpunkt liegt auf Gymnastikübungen, mit denen Koordination und Beweglichkeit gefördert und Muskelkraft in Armen und Beinen aufgebaut wird. Die Übungen sind einfach, machen Spaß, überfordern nicht und werden durch eine regelmäßige Wiederholung wirksam. Anschließend kann auf ruhigen Wegen flott gegangen oder auch gemächlich spaziert werden.
Für das wöchentliche Angebot ist keine Anmeldung erforderlich. Bequeme Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung reichen aus!
Kontakt
Gremien
Runder Tisch Pliensauvorstadt
Runder Tisch Pliensauvorstadt
Der Runde Tisch ist ein Gremium zur Vernetzung lokaler Institutionen zu Anliegen von Kindern- und Jugendlichen im Stadtteil Pliensauvorstadt.
Kontakt: Pia Erbil, E-Mail mamapia@web.de
Förderverein Pliensauvorstadt e.V.
Zweck des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung des Gemeinwesens Pliensauvorstadt in kultureller und sozialer Hinsicht.
Kontakt
Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss ist ein von der Bürgerversammlung gewähltes Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Pliensauvorstadt. In allen Belangen, die den Stadtteil betreffen, ist er am Entscheidungsprozess des Gemeindrats und der Verwaltung beteiligt. Regelmäßig finden nichtöffentliche und auf Einladung des Vorsitzenden öffentliche Sitzungen statt.